Im letzten Beitrag hatte ich meine Antworten auf die Fragen des eLearning Journal zum Thema „Corporate Learning Ecosystems“ veröffentlicht. (Ich freue mich, dass der Beitrag z. B. im GABAL-Newsletter empfohlen wurde!) Einige der Antworten hat das eLearning Journal im Artikel „Welches Potenzial hat das Konzept eines Corporate Learning Ecosystems?“ zitiert ...
Im Februar dieses Jahres verschickte das eLearning Journal einen Fragenkatalog zum Thema „Corporate Learning Ecosystems“. Diese Fragen waren für mich der Anstoß, mich systematischer mit diesem Trend-Begriff auseinanderzusetzen. Da das eLearning Journal mittlerweile einen Artikel publiziert und mich an einigen Stellen zitiert hat, veröffentliche ich hier meine vollständigen Antworten auf ...
I’m finally starting to sort through my vast amount of re:publica23 notes. I’m starting with a session whose topic is currently very important to me. Because I want to contribute something to the learning group „Feminist Learning Politics“ initiated by Gabriele Schobess … and safe and equitable communities are for ...
„Lernen basiert auf Widerstand“, denn „Widerstand ist eine Grundkonstante des Menschseins“. Deshalb können Widerstände von Lernenden gegenüber Lernangeboten gut und wichtig sein. Das erläutert mein Kollege Christian Huber im Gespräch mit Claudia Schütze sehr klug und hörenswert in der aktuellen LERNLUST Podcastfolge #38: „Lernwiderstände: Warum Menschen Lernen verweigern – und ...
Letzte Woche lud mich Conny Hattula auf ein Gespräch für ihren „Was lernst Du?“-Podcast ein. Ich habe mich gefreut, weil ich ihren Podcast aus mehreren Gründen gerne mag. Er scheint mir ein echtes Lernprojekt und ich merke, dass Conny ihn mit Lernlust, Podcasting-Engagement, Formate-Experimentierfreude und ganz viel Neugier auf ihre ...
Gemeinsames Lernen und gegenseitige Unterstützung im Arbeitsprozess gab es unter Kolleg:innen schon immer und wird es hoffentlich immer geben. Wenn dabei „Content“ entsteht (z. B. die hilfreiche Mail, die Empfehlung auf einen Artikel, das per Smartphone erstellte und per Messenger verschickte HowTo-Video), dann ist das eigentlich schon „User Generated Content“, ...
(Die Begriffe/Kategorisierungen in diesem Beitrag basieren auf der Arbeit von Robin Good und dem lernOS Content Curation Leitfaden. Leider kann ich letzterem keine Autor:innenangaben entnehmen. Ich weiß nur, dass Stefan Diepolder daran mitgewirkt hat. Danke für eure wertvolle Arbeit!) In Vorbereitung auf eine kurze Session zu Content Curation für Lernpfaderstellung, ...
Ich vergesse regelmäßig, hier auch Podcast- oder Videoaufnahmen einzustellen, an denen ich mitgewirkt habe. Deshalb als Nachtrag: Neulich lud mich Yvo Wüest in seinen Education Minds Podcast ein. Yvos Fachgebiet ist Didaktische Reduktion. Passend dazu sind seine Folgen immer komprimiert und kurz in 20-30 Minuten gehalten. Wir verständigten uns dazu, ...
In der aktuellen Folge des Education Newscast spricht Nadia Eggmann mit Thomas Jenewein über die Ergebnisse ihrer Doktorarbeit. In den letzten fünf Jahren hat sich Nadia intensiv mit Anwendungsfällen und Erfolgsfaktoren von Künstlicher Intelligenz im Corporate Learning auseinandergesetzt und Handlungsempfehlungen daraus abgeleitet: Wie können Corporate Learning Professionals KI-basierte Systeme zur ...