Gerade war das das Warm-Up von #MeinZiel23 der Corporate Learning Community. Über 80 Teilgebende haben sich auf das Erreichen ihrer persönlichen Lernziele in den nächsten drei Monaten eingestimmt. Ein toller Auftakt!
Im letzten Jahr hatte ich nicht teilgenommen, da #MeinZiel22 zu einer Zeit startete, in der ich gerade mitten in mehreren Lernaktivitäten war und mich keiner weiteren widmen konnte.
Dieses Jahr bin ich dabei … und vor lauter Möglichkeiten hin- und hergerissen. Für mich ist die Entscheidung, ein neues Lernvorhaben zu beginnen, jedes Mal wie im Candyshop: So viele Verlockungen, so viele Möglichkeiten … Welches Ziel erkläre ich zu meinem #MeinZiel23 und gebe ihm damit eine größere Öffentlichkeit, Vernetzungschance und auch Verpflichtung als vielen anderen Vorhaben und Interessen in diesem Frühjahr?
Ich schwanke zwischen folgenden Vorhaben:
Lektürenotizsystem verbessern
Mit dem Zettelkastenprinzip, Personal Knowledge Management … oder generell einem sinnvollen Notizsystem beschäftige ich mich schon seit Jahren, ohne mir jemals wirklich systematisch ein System aufgebaut zu haben, an das ich mich halte. Insbesondere meine Art, mir beim Lesen von Büchern, Webseiten, PDF-Artikel und beim Podcast-Hören Notizen zu machen, ist stark verbesserungswürdig. Besonderes Augenmerk würde ich diesmal wahrscheinlich ein vereinfachtes Zettelkasten-Prinzip, auf PDF-Annotationen und das Zusammenspiel von Obsidian und Zotero richten.
Das Thema ist nicht nur in der Corporate Learning Community ein Dauerbrenner. Es gibt mehrere Menschen, die sich mit dem Thema beschäftigen und tolle Beschreibungen veröffentlicht haben. Torben Mau hat sich im #MeinZiel22 mit dem Aufbau eines „Persönlichen Lernnetzwerks“ (PLM) beschäftigt. Ich bin mir sicher, dass ich mir von ihm und von vielen anderen Menschen da draußen vielen abschauen kann.
Nextcloud verstehen, anwenden und ggf. selbst hosten
Gerade habe ich einen Anwendungsfall in der Familie, in der eine eigene Nextcloud-Instanz für Dateiaustausch und Kalenderfunktion eine vielleicht hilfreiche Lösung wäre. Generell interessieren mich die Möglichkeiten von Nextcloud schon länger (und nach dem Microsoft-Fail vor einigen Tagen noch viel mehr). Da wir in den kommenden Monaten hoffentlich einen Glasfaser-Anschluss erhalten und sowieso ein Raspberry Pi mit Pihole vor sich hinwerkelt, hätte ich Lust, den aktuellen Bedarf als Anlass zu nehmen, die Möglichkeiten der Heimcloud zu verstehen und testweise eine eigene Nextcloud auf dem Raspberry Pi aufzusetzen. Das wäre wahrscheinlich eine größere technische Herausforderung für mich.
Ansätze zur Lernenden Organisation
Im Sommer letzten Jahren hatte ich begonnen, mir viel Lektüre zum Thema „Lernende Organisation“ zu besorgen. „Die fünfte Disziplin“ von Peter Senge und „Das Regenmacher-Phänomen“ von Stefan Kühl sind zwei Bücher, die ich schnell quergelesen, mich aber nicht annähern ausreichend mit ihnen beschäftigt habe. Dann kamen andere Themen dazwischen.
Ich möchte die verschiedenen Ansätze zur „Lernenden Organisation“ wieder aufgreifen, besser verstehen, in Beziehung setzen und in einem Blogbeitrag und ggf. einer Wissenslandkarte aufbereiten.
Was ist „Leistung“?
Die Verwendung der Begriffe „Leistung“ und „Performance“ triggern mich seit längerem. Seltsamkeiten wie „High- und Lowperformer“, Leistungsbewertungen, Performance Management, aber auch Noten, Badges etc. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesem Thema birgt sicher manche Aufregere für mich. Ausgangspunkt könnte eine Lektüre des Buches „Die Erfindung der Leistung“ von Nina Verheyen sein. Vermutlich wäre dieses Ziel eine persönliche Auseinandersetzung. Ich zweifle, ob es ein gutes Peerlearning-Thema ist …
lernOS Hub
Vor ein paar Tagen stieß ich im Peerfinder auf die Lerngruppe „lernOS Hub – wie geht das?“ von Simon Dückert. Auch dieses Thema beschäftigt mich schon seit längerem: Wie könnte eine unternehmensinterne Anlaufstelle für Lernzirkel-Organisation aussehen? Eine Verfolgung dieses Ziels im Rahmen der mit inspirierenden Mitlernenden besetzten Lerngruppe würde meiner beruflichen Tätigkeit besonders stark zugutekommen.